Kategorien
Allgemeines

Neue Seite „Nicht-US-Camaros“

Ich habe eine neue Seite mit kurzen Informationen zu nicht in den USA hergestellten Camaros erstellt.

Kategorien
Dies und Das

Lichtschalter

Der Lichtschalter hat Funktionen, die auf den ersten Blick nicht sofort offensichtlich sind.

Screenshot
  1. AUS = Komplett reingeschoben
  2. Stufe = Park-/Standlicht, Rücklicht und Instrumente
  3. Stufe = Scheinwerfer, Rücklicht und Instrumente
  • Das Drehen des Knopfes regelt die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung.
  • Das Drehen komplett im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag schaltet die Innenbeleuchtung AN.

Links Lichtschalter, rechts daneben Scheibenwischer

Fußschalter für die Umschaltung von Abblend- auf Fernlicht

Kategorien
Allgemeines

Seite „Motorisierungen“

Die Seite „Motorisierungen“ wurde neu strukturiert und erweitert.

Kategorien
Dies und Das

Diebstahlsicherung

Chevrolet hat mit dem 1969 Camaro das Zündschloss in die Lenksäule versetzt. Beim 1967 und 1968 Modell befand sich dies in der Armaturentafel.

Im Handbuch wird für das Zündschloss und die damit verbundene Diebstahlsicherung folgendes beschrieben:

Diebstahlsicherung für Zündung, Lenkung und Getriebe

Das Diebstahlsicherungsschloss mit fünf Positionen befindet sich auf der rechten Seite der Lenksäule. In der „Sperr“-Position [LOCK] sind die Lenk- und Schaltmechanismen sowie das Zündsystem automatisch verriegelt, um zusätzlichen Schutz vor Diebstahl zu bieten. Der Wählhebel für das Getriebe muss sich bei Automatikgetrieben in der „Park“-Position und bei Schaltgetrieben im Rückwärtsgang befinden, bevor der Schlüssel in die „Sperr“-Position gedreht werden kann. Die „Zubehör“-Position [ACCESSORY] erlaubt die Nutzung elektrischer Zubehörteile, wenn der Motor nicht läuft. Die „Aus“-Position [OFF] ermöglicht das Abschalten der Zündung, ohne die Lenksäule oder die Getriebeverriegelung zu blockieren. Der Schlüssel kann nur in der „Sperr“-Position eingesteckt oder entfernt werden.

Achtung: In einer Parksituation immer das Lenkrad loslassen, BEVOR der Zündschlüssel in die „Sperr“-Position gedreht wird. Das Drehen der Räder nach links oder rechts bei stehendem Fahrzeug „spannt“ das Lenksystem, was zu einem starken „Rückfedern“ des Lenkrads führen kann, wenn die Sperre gelöst wird. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme niemals durch das Lenkrad greifen, um Bedienelemente zu betätigen oder aus einem anderen Grund.

Kategorien
Allgemeines

Erweiterung „Farben und Formen“

Die Seite zu den „Farben und Formen“ erhielt eine gründliche Erweiterung und Überarbeitung.

Kategorien
Allgemeines

Seite „Literatur“ überarbeitet

Das Layout und den Inhalt der Seite „Literaturkritiken“ habe ich deutlich überarbeitet.

Kategorien
Allgemeines

Erweiterung „Der Motor“

Die Seite über meinen „Motor“ wurde neu strukturiert und ausgebaut.

Kategorien
Dies und Das

Spoilerstreben: Ja oder Nein

Bei fast jedem Camaro wird der Frontspoiler nachgerüstet. Häufig werden dabei ebenfalls die drei Streben zum Hilfsrahmen und den seitlichen Kotflügelverlängerungen montiert. Der Spoiler selbst ist nur mit ein paar Schrauben an der Frontschürze befestigt.

Zum Problem kann es werden, wenn man den Frontspoiler demoliert. Zum Beispiel beim Auffahren auf einen zu hohen Bord oder, wie es mir passiert ist, in das Straßenbankett abgeht.

So oder so, wird der Spoiler nach hinten gedrückt und die Streben mit. Der Spoiler ist hin, da der aus Kunststoff ist, bricht er einfach. Die stabilen Metallstreben werden jedoch ebenfalls nach hinten gedrückt. Die beiden äußeren Streben verbiegen jetzt die unteren Kotflügelverlängerungen, also die Verbindung vom Kotflügel zur Frontschürze. Das ist ganz Übel.

Bei mir musste das Ansatzstück getauscht und lackiert werden und ebenso der verchromte Radlauf. Die Strebe ist übrigens intakt geblieben. Auch hat die Frontschürze nichts abbekommen, weil der Spoiler an den Schrauben einfach ausgebrochen ist.

Man sollte sich also überlegen, ob man die Streben wirklich benötigt. Nach meiner Meinung: Nein! Bestenfalls wird sicher die mittlere ausreichen, da diese am massiven Bügel zwischen Motor- und Fahrwerksaufhängung angeschraubt wird.

Kategorien
Allgemeines

Erweiterung „Fisher Body“

Die Seite über die „Fisher Body Company“ wurde stark erweitert und um einen ausführlichen Teil zum Werk in Norwood ergänzt.

Kategorien
Allgemeines

Neue Seite „Pony Cars“

Die neue Seite „Pony Cars“ wurde erstellt.

Kategorien
Allgemeines

Neue Seite „Lautstärke“

Da es immer mal wieder im Netz Berichte über das Einziehen von Fahrzeugen auf Grund der Lautstärke der Abgasanlage, habe ich einige Infos zum Thema zusammengetragen.

Kategorien
Dies und Das

Außenspiegel fixieren

Fähigkeiten:

Bewertung: 2 von 5.

Aufwand:

Bewertung: 3 von 5.

Dauer:

Bewertung: 1 von 5.

Im Beitrag „Klebknete“ habe ich beschrieben, wie man schnell sich ständig senkende Außenspiegel fixieren kann. Diese Provisorium wird jetzt durch eine dauerhafte Lösung ersetzt, in dem die Kugelaufnahme nachgearbeitet wird.

Lösung

Um das Spiegelgelenk zu erreichen, muss das Glas vom Gehäuse getrennt werden. Bei der Recherche im Internet lässt sich feststellen, dass das Glas an vier Punkten mit dem Gehäuse verklebt ist. Dies gilt es als Erstes zu lösen.

Es sind verschiedene Lösungsmittel denkbar. Da ich aber die Umwelt und mich selbst schonen möchte, entscheide ich mich für Brennspiritus aus dem Super- oder Baumarktregal. Der wird in ein flaches Behältnis gegossen und der Spiegel mit dem Glas nach unten dort hineingelegt. Nach einigen Stunden (bei mir Übernacht), lässt sich das Glas mit einem kleinen Saugnapf abheben und aus dem Gehäuse ziehen.

Der schwarze Streifen dient als „Rückwand“ für die Glasbeschriftung „Objects in Mirror…“ und sollte nicht entfernt werden.

Die verbliebenen gelösten Klebpunkte bleiben am Glas oder dem Gehäuse und werden als Basis für das neue Befestigen verwendet.

Getrenntes Spiegelgehäuse und Glas

Die Kugelaufnahme, also die schwarze angenietete Platte mit der Wölbung muss bearbeitet werden. Das kann gemacht werden, indem die Niete fester „geschlagen“, die Platte oder die Wölbung „bekloppft“ werden. Alles soll dafür sorgen, dass das Kugelgelenk zum Spiegelfuss schwergängiger wird. Wichtig: Zu festes Schlagen kann die Kugel nach vorn durch die Rückwand vom Spiegelgehäuse drücken. Das wäre dann ganz schlecht.

Wir haben die Niete selbst mit Hammer und Meißel gezielt behämmert und dabei die Platte fester an die Kugel gepresst. Das hat eine merkliche Verbesserung bewirkt. Das Bearbeiten der schwarzen Platte hat keine Besserung gebracht, eher war das Gelenk hinterher noch loser.

Als letzter Schritt werden in den Zwischenraum von der Platte zum Gehäuse noch ein paar Tropfen blauer Schraubensicherung (halbfest) gegeben. Diese Tropfen werden auf das Gelenk aufgetragen, was die Beweglichkeit bremst und das Gelenk etwas zäher macht.

Anschließend klebe ich das Glas mit Silikon-Kit wieder ein.

Kategorien
Karosserie

Neue Seite „Farbstationen“

Für die einzelnen „Entwicklungen“ der Lackierungen meines 1969 Chevrolet Camaro habe ich jetzt mal eine eigene Seite erstellt.

Kategorien
Dies und Das

“Klebknete“

Fähigkeiten:

Bewertung: 1 von 5.

Aufwand:

Bewertung: 1 von 5.

Dauer:

Bewertung: 1 von 5.

Es gibt immer wieder so Situationen, bei denen man was festkleben, grundsätzlich irgendwie befestigen oder fixieren will. Bei mir waren es die Außenspiegel, die beim Schließen der Türen immer selbst abgeklappt sind und anschließend jedesmal neu eingestellt werden mussten. Natürlich wurde dazu das Fenster herunter gekurbelt.

Die Suche nach einer Lösung gestaltete sich anfangs schwierig. Klebstoff oder Karosseriekit oder ähnliches wollte ich nicht verwenden.

Meine Lösung war der Einsatz von „Klebknete“.

Lösung

Offizieller Name ist „Formbarer Allzweckkleber“. Den gibt es z. B. bei TESA unter dem Produktnamen „Sugru“ in verschiedenen Farben.

Beim großen Versandhaus kostet ein 8er Pack rund 16 EUR. Aber Achtung: Der Kleber ist nicht unbegrenzt haltbar!

Mit der Masse habe ich das Gelenk vom Spiegelglas zum Fuss „umwickelt“. Nachdem das ausgehärtet ist, hält das super-fest und die Spiegel bleiben in Position.

Einziges Manko: Die lassen sich nicht mehr verstellen. Ihr müsst also die Einstellung so wählen, dass es als Kompromiss bei mehreren Fahrern passt.

Als Provisorium ist das erst mal möglich. Für die endgültige Lösung gibt es später was zu lesen.

Quelle: Amazon.de
Kategorien
Dies und Das

Waschdüsen

Fähigkeiten:

Bewertung: 2 von 5.

Aufwand:

Bewertung: 2 von 5.

Dauer:

Bewertung: 2 von 5.

Die alten Düsen der Scheibenwaschanlage sind verstopft? Das kenne ich. Durch die jahrzehntelange Verwendung von normalem Trinkwasser als Hauptbestandteil des Wischwassers sind die Düsen verkalkt und haben sich zugesetzt.

Der Prüfer der Hauptuntersuchung beanstandet dies in der Regel und fordert Ersatz.

Reinigung oder Ersatz

Neue Düsen kosten beim Händler in Deutschland rund 45 EUR, beim Shop in den USA zwar nur rund 19 USD, jedoch kommt dazu natürlich noch Versand und Einführgebühren.

Quelle: Classic Industries

Ein Austausch ist aber nicht unbedingt erforderlich. Im Allgemeinen reicht die Reinigung.

Auszug: AIM

Lösung

Die Düsen lassen sich nach Entfernen der Schläuche und lösen der keinen Schrauben leicht herausfädeln. Wenn man die Düsen dann richtet und einige Zeit im Essig einlegt, kann man Stück für Stück die Röhrchen freistochern. Ich habe dafür verschieden starke Kupferdrähte verwendet.

Direkt nach dem Ausbau
Nach der Reinigung

Man sollte aber keine Wunder erwarten. Die Waschpumpe spritzt Wasser auf die Scheibe und die Wischer wischen das breit. Mit modernen Waschanlagen ist das nicht zu vergleichen.

Ich hab das mal gefilmt: