Veröffentlicht am 7. August 2019
Aktualisiert am 30. November 2023
Allgemeines
Der Motor meines Camaros besitzt nicht mehr den originalen Rochester-Registervergaser sondern einen Doppelregistervergaser Edelbrock #1406 (fälschlicherweise häufig Vierfachvergaser genannt). Welcher Vergaserhersteller der Beste auf dem Markt ist, wird viel diskutiert. Die einen schwören auf Holley, die andern nehmen nur Edelbrock. So oder so, auf meinem 307er ist ein Edelbrock und der muss zum Rest Equipment passend justiert und eingestellt sein.
Erklärungsversuch „Vierfachvergaser“ vs. Doppelregistervergaser
Die Vergaser von unseren V8-Motoren werden in den USA als „Four-Barrel-Carburetor“ bezeichnet. Das „4-Barrel“ wird oft falsch als „Vierfach“ übersetzt. Solch ein Vergaser hat vier Lufttrichter. Die „4 Fässer“ des Vergasers sind die zwei Primär- und zwei Sekundärstufen der Gemischaufbereitung und gehören zu zwei Registervergasern, die in einem Gehäuse als Doppelregistervergaser zusammengefasst sind.
Mehr zum Thema gibt es auf der entsprechenden Seite: „Vierfachvergaser vs Registervergaser“.

Einstellung
Durchstöbert man nun Facebock oder Internetforen zur Frage:
Wie stelle ich meinen Edelbrockvergaser ein?
bekommt man sehr viele Antworten. Die Unvollständigste lautet:
Die beiden Schrauben vorn herausdrehen, bis der Motor im Stand nicht schneller dreht. Dann mit der Leerlaufdrehzahlschraube die Drehzahl einstellen. Dann ists fertig!
Wenn Leute sowas schreiben, da kann ich nur den Kopf schütteln. Da geben sich Möchtegerns als Fachleute aus und geben unvollständige Auskünfte. Die Einstellung des Leerlaufgemisches ist ein Teil der notwendigen Arbeit. Das Entscheidende ist aber:
Edelbrock-Vergaser stellt man Anhand der Auswahl der richtigen Nadel-Düsen-Kombination und der passenden Feder ein.
Grundlagen
Um den Vergaser magerer oder fetter einzustellen muss die Auswahl der entsprechenden Nadel und/oder Düse nach Diagramm vorgenommen werden.
Die zu den Ziffern gehörenden Nadeln und Düsen sind folgender Tabelle zu entnehmen. Die Düsen und Nadeln haben unterschiedliche in Zoll angegebene Durchmesser. Beim #1406 ist der Auslieferungszustand (1) dazu gehört die Düse #1427 mit einer Bohrung von 0,098“. Die Nadeln verjüngen sich auf ihrer Länge in zwei „Stufen“ von oben nach unten und haben somit zwei unterschiedliche Durchmesser. Bei der (1) kommt die Nadel #1459 mit Durchmessern oben 0,075“ und unten 0,047“ zum Einsatz.
Um die Kombination zu ändern, bedarf es eines Kalibriersets von Edelbrock. Düsen und Nadeln gibt es auch einzeln.
Die Nadeln werden abhängig vom Vergaser erzeugten Unterdruck in die Düse gezogen und lassen dadurch nur eine definierte Menge Kraftstoff passieren. Die dagegen wirkenden Federn müssen abhängig vom Unterdruck ausgewählt werden.

Soviel in der möglichen Kürze. Mehr in den weiter unten genannten Beschreibungen.

Die Beschreibungen
Für den gesamten Prozess der Vergasereinstellung gibt es zwei sehr gute Beschreibungen. Diese verlinke ich nachfolgend. Ich habe das bei meinem Motor von Anfang bis Ende durchgeübt. Es funktioniert, dauert aber mehrere Stunden und durch die Fahrtests kann sich das auch über Tage hinziehen, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Die Inhalte sind in Dateien gepackt und werden von mir hier zum Download gehostet.
Das Eckhard-Projekt mit dem Teil zum Einbau und Einstellung eines Edelbrock 1403 auf einen Ford Mustang-Motor.