Veröffentlicht am 27. August 2019
Aktualisiert am 28. November 2023
Allgemeines
Häufiger wird von Hitzeproblemen beim Small Block Chevy berichtet. Dabei sind bei den alten Fahrzeugen die u. U. verkalkten Wasserkühler Schuld. Das Problem tritt dann natürlich bei hohen Lufttemperaturen und Stop-and-Go-Verkehr auf.
Bei meinem Camaro war das auch eine Ursache für einen kochenden Kühler. Allerdings bedauerlicherweise nicht nur. Nach dem ersten Kochen des Wasser und einem Verlust von gut 1,5 Liter habe ich den Kühler gewechselt. Leider kochte der Motor bei ähnlicher Gelegenheit (32 °C Außentemperatur + Stau) wieder.
Dieses Mal habe ich mir die Situation im Motorraum genauer angesehen. Es fehlt bei meinem Camaro das untere Drittel der Luftführung hinter dem Kühler. Also der Trichter zum Ventilator. Auch Luft sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. Daher hat der Ventilator die Luft nicht durch den Kühler geschaufelt, sondern diese von unter her gesaugt. Somit ist die Kühlwirkung im Stand deutlich reduziert, was dann zu der beschriebenen Überhitzung führt.
Auf nachfolgendem Foto habe ich den Motor mal geschwärzt. Man sieht den Kühlluft-Trichter und die Flügel des Ventilator. Schaut man zwischen Kühler, Ventilator und Luftführung nach unten, sieht man die Straße und damit den Bereich des „Falschlufteintrages“.
Lösung
Die Lösung könnte natürlich einerseits das Nachrüsten des fehlenden Teils sein oder andererseits die Montage eines Elektrolüfters direkt auf dem Kühler.
Ersteres bedingt leider den Kauf der kompletten Kühlluftführung, welche mit rund 130 USD zuzüglich Transport für ein großes sperriges Teil und Einfuhrgebühren zu Buche schlagen. Rechnen wir mal mit 250 EUR.
Die zweite Variante hätte auch den Vorteil, dass der Propeller auf der Wasserpumpe entfallen könnte und somit der Motor vom Widerstand entlastet wird. Kosten für Ventilator, Steuerung und Kleinkram rund 100 EUR. Darüber hinaus, kann die Verschaltung so erfolgen, dass später der Einsatz einer elektrischen Wasserpumpe möglich ist, die zusammen mit dem Lüfter den Kühlkreislauf bewegt. Damit wäre zusätzlich erreicht, dass der Kühlkreislauf unabhängig von der Motordrehzahl betrieben wird.
Teileliste
Der Teilebedarf ist als Vorschlag und Idee zu verstehen. Selbstverständlich können die Teile individuell gewählt und angepasst werden.
- Elektrischer Lüfter
- Anschaltset mit BiMetall, Relais, Fühler und Leitungen
- verschieden farbige KFZ-Leitung 1,5 mm2
- Diverse Pressverbinder 1,5 mm2
- Diverses Befestigungsmaterial
Realisierung
Der Temperaturfühler kommt in eine vorhandene Gewindebohrung (ggf. mit Reduzierung) der Ansaugbrücke oder seitlich in den Motorblock. Positionen sind zwischen dem 1 und 3 Zylinder sowie zwischen 6 und 8. Anzumerken ist, dass es auch Anlegefühler bzw. Einsteckfühler gibt. Diese werden an den Wasserkühler geklemmt oder zwischen die Rippen gesteckt.
Anm.: Auf den Fotos ist der Fühler noch auf der Ansaugbrücke verbaut. Zwischenzeitlich habe ich ihn im Motorblock zwischen Zylinder eins und drei eingebaut.
Die Verkabelung erfolgt auf ein Relais. Spannungsversorgung gibt es von der Batterie oder einem der Plus-Punkte mit extra Absicherung. Die notwendigen Leitungen sollten fachgerecht verlegt werden.
Der Fühler schaltet bei ca. 85 °C den Ventilator ein und bei 80 °C wieder aus. Je nach Ansteuerung des Relais kann das auch bei ausgeschalteter Zündung sein.
Je nach Montageort ist die Bauform des Fühlers und das Einschraubgewinde sowie die Höhe des eingeschraubten Fühlers zu beachten.
- Auf der Ansaugbrücke muss mit seinen Steckfahnen unter den Schlauchstutzen des Thermostatgehäuses passen.
- Kommt der Fühler seitlich in den Motorblock (zw. Zylinder 1-3 oder 7-8) gibt es eventuell Gedränge mit den Abgaskrümmern.
Das Relais kommt mit samt der Absicherung an den Innenkotflügel nahe zur Batterie oder in den Innenraum. Da ich einen fernschaltbaren Batterietrenner verbaut habe, lege ich die Versorgungsspannung direkt auf den Abgang des Schalters. Der Ventilator läuft somit bei heißem Motor auch ohne Zündung, jedoch nur solange der Hauptschalter EIN ist.
Für die Montage des Ventilators gibt es zum einen die Variante mit durchsteckbaren federbelasteten Kunststoffstreifen oder Metallstreben zum Kühlerrand. Die von mir gewählte Lösung beinhaltet die Kunststoffstreifen. So wird er direkt auf dem Kühler montiert. Zu beachten ist beim Ventilatorkauf die Laufrichtung. Es gibt saugende und drückende Ventilatoren, so entscheidet sich, ob der Ventilator vor oder hinter dem Kühler in Fahrtrichtung montiert wird.
Bei meinen Fahrten erreicht das Kühlwasser Temperaturen von bis zu 100 °C aber auch nicht höher.