Veröffentlicht am 10. August 2019
Aktualisiert am 29. Dezember 2024
Allgemeines
Falls ein warmer Motor nach einer kürzeren Standzeit nicht gleich anspringt und zum Starten regelrecht georgelt werden muss, könnte ein Vergaserspacer helfen.
Ursache für das Phänomen kann ein auf der Ansaugbrücke liegender Benzinfilter oder schlecht verlegte Benzinleitungen sein. Es ist auch möglich, dass der Vergaser bei direkter Montage auf der Ansaugbrücke zu heiß wird und das Benzin in den Kammern damit auch.
In allen Fällen führt das dazu, dass kein brauchbares Gemisch für den Motorstart entsteht. Erst wenn wieder ein richtiger Schuss Benzin kommt – durch das Pumpen mit dem Gaspedal – springt der Motor an.
Für den Einsatz eines Spacer spricht auch folgendes: Abstandshalter sollen die Luft-/Kraftstoffverdampfung durch und aus dem Vergaser verbessern. Jedes Mal, wenn die Luft/Kraftstoff-Gemisch beim Verlassen des Vergasers eine scharfe Drehung vollführen muss, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Kraftstoff von der Luft trennt. Wenn statt eines idealen, feinen, homogenen Nebels große Tropfen nassen Kraftstoffs entstehen, wird die Leistung beeinträchtigt. Wenn der Vergaser höher angebracht wird, hat der Kraftstoff mehr Zeit, sich sanft in die Ansaugkanäle zu bewegen, und es besteht weniger Gefahr, dass die Ladung scharf vom Plenumboden abprallt. Darüber hinaus kann die Änderung des effektiven Ansaugplenumvolumens und der Höhe durch ein Distanzstück die Resonanz des Ansaugkrümmers verändern, ähnlich wie das Spiel mit den Längen und Volumina der Auspuffkrümmer und Sammler.
Ob ein Single-Plane– oder Dual-Plane-Spacer verwendet wird, ist einerseits eine Frage des eingesetzten Vergasers und der verwendeten Ansaugbrückenform, andererseits eine Frage des gewünschten Ergebnisses hinsichtlich Drehzahl und Drehmoment.
Lösung
Die Lösung kann ein Verbundstoffspacer (Abstandhalter) zwischen Ansaugbrücke und Vergaser sein.
Ich verbaue den Dual-Plane-Vergaserspacer #8725 von Edelbrock. Der rückt den Vergaser um gut 12 mm nach oben und isoliert. Somit ist der Vergaser besser vor der Wärme vom Motor geschützt. Durch diese zusätzliche Distanz gewinnt auch der Benzinfilter an Abstand und liegt nicht mehr auf der Ansaugbrücke.
Seit einiger Zeit gibt es von Edelbrock direkt auch Gummi-„Spacer“ als Hitzeisolatoren, z. B. #9266.
Der Spacer und die Ansaugbrücke sollten zu einander passen. Der verbaute Vergaser ist ein Doppel-Registervergaser. Das bedeutet, dass er aus zwei Primärvergaserstufen und zwei Sekundärvergaserstufen besteht. Je eine Primär- und Sekundärstufe versorgen vier Zylinder. Die Ansaugbrücke ist ebenfalls zweigeteilt. Auf Grund der Zündreihenfolge ist ein gleichbleibender Sog in der Ansaugbrücke für jeweils vier Zylinder und somit eine gleichbleibende Gemischversorgung gesichert.
Durchführung
Die Montage ist sehr einfach und geht schnell. Es müssen lediglich die vier Haltemuttern des Vergasers abgeschraubt werden. Der Vergaser wird dann hochgehoben.
Da die originalen Befestigungsbolzen zu kurz sind, werden im Spacerkit auch entsprechend längere mitgeliefert. Die alten werden einfach herausgedreht und gewechselt. Dichtung, Spacer, Dichtung werden dann darüber gefädelt und zum Schluss der Vergaser wieder aufgesetzt. Die Muttern werden mit max. 10 Nm angezogen.