Veröffentlicht am 19. Februar 2023
Aktualisiert am 25. April 2023
Inhalt
- Allgemeines
- Modellentwicklung
- Restaurationshandbücher

Allgemeines
Der Buchmarkt in Deutschland ist in Bezug auf deutschsprachige Literatur zum Camaro im Allgemeinen und der 1. Generation im Besonderen sehr überschaubar. In den USA gab es in den vergangenen 50 Jahren selbstverständlich das eine oder andere Buch zur Baureihe.
Zu unterscheiden sind neben den Büchern zur Modellentwicklung und den Baujahren auch die Literatur, welche sich mit Restaurationen beschäftigen.
Neben den hier gelisteten Büchern gibt es noch einige weitere. Diese sind mir teils zu teuer oder vom Inhalt her nicht vielversprechend. Irgendwas wiederholt sich dann auch immer wieder.
Da mich alles um den Camaro herum sehr interessiert, habe ich mir das eine oder andere Buch beschafft. Es muss aber gesagt werden, dass es nur die wenigsten Ausgaben als neue Veröffentlichungen im Handel gibt. Diese lassen sich dann aber bestellen. Viele Ausgaben sind nur als gebrauchte Bücher bestellbar und sind größtenteils Aussortierungen der öffentlichen Bibliotheken.
Die Preise für gebrauchte Bücher sind stark vom Zustand und der Verfügbarkeit abhängig. Hier sollte man gut suchen und nicht sofort jedes Angebot ordern.
Hinweise:
- Die Angabe Auflage bezieht sich auf mein Buchexemplar.
- Erscheinungsjahr ist das Druckjahr meiner Ausgabe. In Klammern dahinter steht das Jahr der ersten Veröffentlichung, soweit mir bekannt.
Modellentwicklung
The Great Camaro
Angaben zum Buch
Autor | Michael Lamm |
Auflage | 4 |
Verlag | Lamm-Morada Publishing Co., Inc. |
Erscheinungsjahr | 1981 (1978) |
ISBN | 13: 978-0932128003 10: 0-932128009 |
Sprache | Englisch |
Seiten (1. Gen) | 144 (80) |
Bewertung | * * * * * |
Beschreibung
„The Great Camaro“ ist eines der ältesten Bücher auf dem Markt. Die erste Auflage ist 1978 erschienen, als die zweite Generation sich dem Modellende nährte. Zur damaligen Zeit also topp aktuell.
Das Buch beschreibt detailliert und ausführlich die Entwicklung des Camaro von den ersten Entwürfen bis zum fertigen Modell. Michael Lamm hat viele „Augenzeugen“ und Beteiligte interviewt. Es werden vielfältige Hintergründe geschildert.
Es wird ausführlich auf den Z/28 eingegangen und dem Einsatz in verschiedenen Rennserien. Auch die Entwicklung der zweiten Generation kommt nicht zu kurz, so wird die Weiterentwicklung in den einzelnen Modelljahren beschrieben.
Viele Fotos aus den Design- und Entwicklungsstudios, davon aber nur eine Handvoll in Farbe.
Fazit
Das Buch ist mein persönlicher Favorit zur Geschichte des Modells. Mein „Must Have“!


Standard Catalog Of Camaro – 1967–2002
Angaben zum Buch
Autor | John Gunnell |
Auflage | 1 |
Verlag | Krause Publications |
Erscheinungsjahr | 2002 |
ISBN | 13: 978-0873494953 10: 0-873494954 |
Sprache | Englisch |
Seiten (1. Gen) | 224 (33) |
Bewertung | * * * * * |
Beschreibung
John Gunnell ist bekannt für die Reihe der „Standard Cataloge“ aus dem Bereich der Automobile. Diese sind unter seiner Feder für eine Vielzahl von Marken, Typen und Modellreihen entstanden.
Der Standard Catalog kann als DAS umfassendste Nachschlagewerk zum Camaro von der ersten bis zur vierten Generation angesehen werden. Es werden für jedes Modelljahr die technischen Daten, Ausstattungen und Entwicklungen aufgelistet und beschrieben. Er geht dabei auch auf die Unterschiede der Modelle und Änderungen von Jahr zu Jahr ein.
Sämtliche Fotos sind in Farbe.
Fazit
Das wichtigste Buch für Camaro-Enthusiasten, welches in keiner Bibliothek fehlen sollte.


Camaro Exposed, 1967–1969: Design, Decicions And The Inside View
Angaben zum Buch
Autor | Paul Zazarine |
Auflage | 1 |
Verlag | Bentley Publishers |
Erscheinungsjahr | 2001 |
ISBN | 13: 978-0837608761 10: 0-837608767 |
Links zum Verlag | camaro-exposed-1967-1969 |
Sprache | Englisch |
Seiten (1. Gen) | 174 (alle) |
Bewertung | * * * * |
Beschreibung
Wie der Titel richtig vermuten lässt, geht es ausschließlich um die erste Generation, die Entwicklung des Ponys als Konkurrent zum Mustang und daran anschließende Modelljahre. Es wird beschrieben, warum Chevrolet die Notwendigkeit sah, neben dem Corvair ein weiteres Sportcoupé auf den Markt zu bringen.
Es werden aber auch der Z/28 und die Tuning-Varianten, sogenannte „Ultimate-Camaros“, der großen Händler bis zum COPO sowie der Camaro als Rennwagen abgehandelt.
Wenige farbige Fotos in der Mitte.
Fazit
Sehr informativ. Für einen Blick auf die Entwicklung eine gute Alternative zu anderen Büchern.


The Story Of Camaro
Angaben zum Buch
Autor | John Gunnell & Jerry Heasley |
Auflage | 1 |
Verlag | Krause Publications |
Erscheinungsjahr | 2006 |
ISBN | 13: 978-0896894327 10: 0-896894320 |
Sprache | Englisch |
Seiten (1. Gen) | 224 (55) |
Bewertung | * * * * |
Beschreibung
Der Anfang beschreibt die Hintergründe zur Entwicklung des Camaro mit Blick auf den Corvair. In den folgenden Kapiteln sind alle Modellgenerationen bis 2002 abgehandelt. Auch der Ausblick auf das Konzept für 2009.
Die technischen Daten stammen aus dem „Standard Catalog“, weshalb sich hier einiges wiederholt. Der Text ist aber flüssiger geschrieben.
Es werden sämtliche Ausstattungen gelistet. Alle Fotos sind in Farbe.
Nicht so toll: Der Camaro vom Cover hat vorn neumodische Alufelgen und hinten Rally.
Fazit
Schönes Buch in einem großen Format. Klar, übersichtlich, empfehlenswert.


Illustrated Camaro Buyer’s Guide
Angaben zum Buch
Autor | Michael Antonick |
Auflage | 3 |
Verlag | Motorbooks International |
Erscheinungsjahr | 1994 (1985) |
ISBN | 13: 978-0879388959 10: 0-879388951 |
Sprache | Englisch |
Seiten (1. Gen) | 175 (45) |
Bewertung | * * * |
Beschreibung
Die ersten knapp 20 Seiten beschreiben die Entwicklung der Baureihe. Es geht dann auf jedes Modelljahr bis zur 4. Generation ein. Das Buch stellt sowas wie einen Katalog zum Camaro dar. Die Ausstattungen und die wesentlichen technischen Daten der Basismodelle werden aufgelistet.
Ziel ist dem Kaufinteressenten einen Leitfaden, für den Fahrzeugmarkt zu bieten.
Sämtliche Fotos sind in Schwarz-Weiß.
Fazit
Als Nachschlagewerk zum Überblick gut zu gebrauchen. Aber es gibt mittlerweile weitere Bücher, die das besser können.


Chevrolet Camaro seit 1966 – Modellkompass
Angaben zum Buch
Autor | Matthias Gerst |
Auflage | 1 |
Verlag | Motorbuch Verlag |
Erscheinungsjahr | 2016 |
ISBN | 978-3613039094 |
Link zum Verlag | Camaro-seit-1966 |
Sprache | Deutsch |
Seiten (1. Gen) | 127 (7) |
Bewertung | * * |
Beschreibung
Das einzige deutschsprachige Buch. Es ist als Überblick zum Camaro ganz nett. Man bekommt einen oberflächlichen Einblick in die Modellgeschichte bis zur 6. Generation.
Inhaltlich gibt es teils grobe Fehler, schlecht recherchiert oder falsch abgeschrieben, was auch immer die Gründe sind. Es werden Variantenunterschiede genannt, die gar nicht existieren. Es fehlen auch Motorversionen. Die Tabellen für die einzelnen Modelljahre sind nur als Anhaltspunkt zu betrachten.
Fazit
Wer im Englischen nicht so belesen ist, hat hier eine Deutsche Alternative. Leider nicht die Beste.


Restaurationshandbücher
Original Chevrolet Camaro 1967–1969 – The Restoration Guide
Angaben zum Buch
Autor | Jason Scott |
Auflage | 2 |
Verlag | Motorbooks |
Erscheinungsjahr | 2019 (2001) |
ISBN | 13: 978-0760365908 10: 0-760365903 |
Link zum Verlag | Original-Chevrolet-Camaro-1967-1969 |
Sprache | Englisch |
Seiten (1. Gen) | 128 (alle) |
Bewertung | * * * * * |
Beschreibung
Mein absolutes Lieblingsbuch für die 1. Generation. Es wird im Detail auf die Unterschiede der Modelle und Typen und Ausstattungen eingegangen. Viele detaillierte Fotos. Aufgebaut wie der Standard Catalog aber detailreicher im Inhalt.
Das Buch ist, anders als der Titel vermuten lässt, kein Restaurationsleitfaden, es möchte vielmehr DAS Nachschlagewerk für die korrekte originalgetreue Restauration sein. Der Leser soll die Möglichkeit bekommen, zu wissen, welche „Teile“ für eine originale Wiederherstellung an das Fahrzeug gehören und welche nicht.
Alle Fotos sind in Farbe.
Fazit
Mein Favorit! Als Neuexemplar zu eine angemessenen Preis (2022 für rund 25 EUR) bestellbar.


Camaro Restoration Guide, 1967–1969
Angaben zum Buch
Autor | Jason Scott |
Auflage | 1 |
Verlag | Motorbooks |
Erscheinungsjahr | 2012 (1997) |
ISBN | 13: 978-0760301609 10: 0-760301603 |
Link zum Verlag | Camaro-Restoration-Guide-1967-1969 |
Sprache | Englisch |
Seiten (1. Gen) | 288 (alle) |
Bewertung | * * * * * |
Beschreibung
Der Restoration Guide ist ein echter Restaurationsleitfaden. Der sinnvolle Ablauf einer Restauration wird geschildert. Es werden technische Details erklärt und Tipps gegeben. Alles mit vielen Fotos (S/W) und Zeichnungen aus dem Assembly Manual kombiniert.
Allerdings muss einem auch klar sein, dass viele Bereiche nur angerissen werden können.
Das Buch ist ein sehr guter Ratgeber, um einen Anfang zu finden.
Fazit
Das beste Restaurationshandbuch für den Camaro der 1. Generation.


How To Restore Your Camaro 1967–1969
Angaben zum Buch
Autor | |
Auflage | 1 |
Verlag | CarTech Inc. |
Erscheinungsjahr | 2010 |
ISBN | 13: 978-1613252246 10: 1-613252242 |
Link zum Verlag | how-to-restore-your-camaro-1967-1969 |
Sprache | Englisch |
Seiten (1. Gen) | 176 (alle) |
Bewertung | * * |
Beschreibung
Ein Buch, welches eine grundhafte Restaurierung eines Camaros beschreibt. Die einzelnen Arbeiten, sei es an der Karosserie, dem Motor oder Getriebe sowie dem Innenraum werden detailliert beschrieben.
Der Umfang geht über das für einen „Hobbyrestaurator“ Mögliche hinaus.
Die beschriebenen Schritte benötigen Fachkenntnis und Fachkönnen. Schaut man sich die Rückseite vom Einband an, erklärt sich warum.
Es werden viele Zeichnungen und Fotos in Schwarz-Weiß geliefert.
Vieles ist ebenfalls auf der Seite „How To“ beschrieben.
Fazit
Schön, wenn man sich tiefgreifend mit dem Thema auseinandersetzen will. Für Hobbyasten nicht empfehlenswert.


Camaro Restoration Handbook
Angaben zum Buch
Autor | Tom Currao & Ron Sessions |
Auflage | 1 |
Verlag | HP Books |
Erscheinungsjahr | 1990 |
ISBN | 13: 978-0895863751 10: 0-895863758 |
Link zum Verlag | camaro-restoration-handbook-by-ron-sessions |
Sprache | Englisch |
Seiten (1. Gen) | 200 (gemischt) |
Bewertung | * * |
Beschreibung
Im Untertitel steht: „For 1967 up to 1981 Camaros“. Das ist leider tatsächlich so. Im Buch werden viele Schritte an der zweiten Generation gezeigt. Die ist zwar in vielen Punkten gleich zur ersten, aber eben nicht in allen.
Auch hier gilt wieder: Der Umfang geht über das für einen „Hobbyrestaurator“ Mögliche hinaus.
Die beschrieben Arbeiten benötigen eine Fachmann. Schaut man sich die Rückseite vom Einband an, erklärt sich auch hier warum.
Es werden viele Zeichnungen und Fotos in Schwarz-Weiß geliefert.
Fazit
Schön, wenn man sich tiefgreifend mit dem Thema auseinandersetzen will. Für Hobbyasten nicht empfehlenswert.

