Veröffentlicht am 8. Februar 2022
Aktualisiert am 4. Dezember 2024
Allgemeines
Sollte die Tankanzeige eures Camaro mal sonderbare Werte anzeigen, ähnlich dem folgenden Foto, so kann man davon ausgehen, dass der Tankgeber oder die Leitung vom Anzeigeinstrument zum Tank defekt ist. Das Anzeigeinstrument selbst sollte eigentlich nicht kaputtgehen. Zum Prüfen des Anzeigeinstrumentes muss die Armaturentafel ausgebaut werden. Wenn es erwartungsgemäß der Geber ist, muss blöderweise zum Tauschen der Tank demontiert werden.
Ich habe bereits beides gemacht und muss sagen: Spaß macht nix!

Funktionsweise des Tankgebers
Die Messung des Tankfüllstandes erfolgt durch Überprüfung des elektrischen Widerstands, der sich mit dem Füllstand des Tanks verändert. Der Tankgeber selbst ist mit einem Schwimmer ausgestattet, der auf der Oberfläche des Kraftstoffs schwimmt. Dieser Schwimmer ist mechanisch mit einem Potentiometer/Drehwiderstand verbunden, das den elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Schwimmerposition verändert.
Ändert sich der Tankinhalt, so verändert der Schwimmer seine Höhe im Tank. Durch die Auf- und Abbewegung wird durch den Hebel der Widerstand gedreht und ändert sich.
Bei einem leeren Tank ist der Widerstand typischerweise niedrig (0 Ohm), während er bei einem vollen Tank höher ist (90 Ohm). Der Strom fließt durch das beige Kabel zur Tankanzeige im Armaturenbrett. Diese Anzeige ist mit einer Spule ausgestattet, die den Zeiger der Anzeige bewegt. Die Stärke des Stromflusses, die durch den Widerstand des Tankgebers beeinflusst wird, steuert die Position des Zeigers. Ein niedriger Widerstand, wie er bei einem leeren Tank vorliegt, führt zu einem höheren Stromfluss, der den Zeiger in Richtung „leer“ bewegt. Ein hoher Widerstand, wie bei einem vollen Tank, bewirkt hingegen einen geringeren Stromfluss, wodurch der Zeiger in Richtung „voll“ zeigt.
Ich hoffe, das war verständlich.



Prüfszenarien
Anzeigeinstrument
Die Leitung für die Tankanzeige ist im Kabelbaum von den Anzeigeinstrumenten zum Kofferraum verlegt und läuft fahrerseitig am Innenschweller entlang. Das bedeutet unter einem Abdeckblech vom Teppich.
Sinnvoll prüfen ist eher schwierig. In der Annahme, dass das Instrument selbst in Ordnung ist, müssten die Anschlüsse an der Rückseite gecheckt werden, was mit dem Ausbau der Instrumententafel beginnt. Das Anzeigeinstrument ist mit einem Stecker angeschlossen. Daran sind drei Leitungen:
- Pink = Zündungsplus
- Schwarz = Masse
- Beige = Messleitung vom Tankgeber
Tankgeber
Den Anschluss auf dem Tank kann man ggf. prüfen, wenn man mit einer Endoskopkamera den Bereich über dem Tank inspiziert. Hier mal ein paar Fotos:


Um den Tankgeber selbst zu testen, muss der Tank etwas abgelassen werden um an die Leitungen zu kommen. Zunächst trennt man die elektrische Verbindung am Geber und stellt sicher, dass keine Spannung anliegt. Anschließend schließt man ein Multimeter an die Anschlüsse des Tankgebers an und stellt es auf Widerstandsmessung (Ohm) ein. Durch manuelles Bewegen des Schwimmers mit einem sehr langen Draht durch den Einfüllstutzen von der untersten Position (entspricht einem leeren Tank) bis zur obersten Position (voller Tank) lässt sich die Änderung des Widerstands messen. Die Widerstandswerte sollten sich dabei gleichmäßig verändern. Die Werte für unseren Tankgeber liegen zwischen 0 Ohm (leer) und 90 Ohm (voll).
Sollte der gemessene Widerstand konstant bleiben oder unregelmäßige Sprünge zeigen, deutet dies auf einen Defekt im Tankgeber hin, beispielsweise durch mechanische Blockaden, verschlissene Kontakte oder Schäden am Potentiometer. In einem solchen Fall muss der Tankgeber gereinigt oder ausgetauscht werden.
Vorbereitungen für den Tankgebertausch
Als erstes sollte man natürlich einen neuen passenden Tankgeber haben. In den einschlägigen Shops werden verschiedene Exemplare angeboten. Wichtig ist, dass der Geber halbwegs zum Tank und zum Anzeigeinstrument passt. GM verbaute beim Camaro eine Version mit 0-90 Ohm von Leer bis Voll. Dann gibt es Varianten mit zusätzlichem Rücklauf. Die haben dann zwei Benzinleitungsanschlüsse. Das ist vom Motor abhängig und sollte vorher unbedingt geklärt sein.
Ich habe von OER den Geber 6428845 mit 3/8″-Einfachanschluss bestellt. Der Geber hat den Anschlussbolzen für die Plus-Leitung zum Anzeigegerät und bereits ein Stück Massekabel mit Kabelschuh für den Anschluss an der Karosserie, kommt mit Verriegelungsring und Dichtung. Wenn er in den Staaten bestellt wird, kostet er am Ende in Deutschland rund 80 EUR.

TIPP vor Beginn: Den Tank so weit leerfahren wie es geht. Der leere Tank wiegt einige Kilogramm und jeder Liter Sprit kommt da oben drauf. Es empfiehlt sich also eine ausgedehnte Spritztour.
Demontage des Tanks
Nachdem wir den neuen Tankgeber haben, der Sprit weitestgehend aus dem Tank raus ist und der Camaro auf einer Bühne (oder einer Grube) steht, denn ohne geht es nicht, kann es losgehen. Der Tank befindet sich unter dem Kofferraumboden und ist auch nur von dort zugänglich.

Zu erst sollte der Nummernschildträger samt Schild abgeschraubt und der Tankeinfüllstutzen mit einem Lappen umwickelt werden. So wird der Lack um die Öffnung geschützt.
Der Tank ist mit zwei Haltebändern befestigt. Diese verlaufen von vorn nach hinten und sind mit langen Gewindestangen vor der Heckschürze verspannt.
Vorn ist nur eine Befestigungsschraube für jedes Halteband, welche ich nicht lösen würde. Mit einem langen Steckschlüssel können die Bänder gelöst und so der Tank abgelassen werden.



Mit einem Getriebeheber o. ä. wird der Tank dabei abgefangen und gestützt. So lässt er sich leichter rangieren. Während die Muttern heruntergedreht werden, fängt der Tank bereits leicht an zu rutschen. Das muss durch den Getriebeheber verhindert werden, da sonst Beschädigungen an der Karosserie oder dem Tank bzw. Tankeinfüllstutzen entstehen können.
Sind die Muttern ab, werden die Haltebänder komplett nach vorn (Richtung Motor) gebogen. Der Tank ruht auf dem Getriebeheber und kann vorsichtig etwas nach vorn unten abgelassen werden.
Die Benzinleitung vom Geber und die starre Leitung zum Motor sind auf der Beifahrerseite mit einem kurzen Schlauchstück und zwei Schellen verbunden und müssen getrennt werden. Die Kabel vom Tankgeber sind ebenfalls zugänglich und müssen einerseits von der Karosse und andererseits vom Geber selbst abgeschraubt werden. Möglicherweise ist die Messleitung auf dem Tank mit einem „Pflaster“ fixiert, das kann einfach gelöst werden.

Wenn das entfernt ist, kann der Tank komplett abgelassen und abgelegt werden.
Tankgeber einsetzen
Der Tankgeber ist mit einen Sicherungsring (Cam-Lock1) fixiert. Diesen kann man mit einem entsprechenden Schlüssel für Tankgeber lösen. Der bedachte Handwerker nimmt einen breiten Schraubenzieher und klopft den ringsherum vorsichtig lose. Die Fixierung ist wie bei einem „Bajonettverschluss“ ausgebildet und bedarf nur einer 1/8 Drehung.
Dann kann der Geber entfernt werden.
Wenn der Geber raus ist, sollte man einen Blick in das Innere des Tanks wagen. Ist alles sauber und blank, kein Rost, Dreck oder Modder? Dann geht das Ganze zurück an das Fahrzeug. Andernfalls sollte man den Tank reinigen (lassen).


Dichtung einsetzen, Geber einsetzen und den Sicherungsring wieder leicht bis Anschlag festklopfen.
Einbau
Der Tank muss wieder von unten eingefädelt werden. Der Getriebeheber oder irgendein anderes Hebemittel unterstützt auch dabei. Wenn der Tank fast in Position ist, Leitungen anschließen, hochhieven, die Bänder darumlegen und dann vorsichtig komplett zurück auf Position bringen.
Wenn alles richtig gemacht wurde, sollte kurz nachdem Einschalten der Zündung die Tankanzeige so ähnlich aussehen:
Wer alles weggeräumt hat, darf jetzt Tanken fahren.

Anmerkungen
- Die Halterung besteht aus einer drehbaren Platte oder einem Ring, der in Nuten oder Laschen am Tank eingreift. Durch Drehen der Halterung wird der Tankgeber fixiert. ↩︎