Marktlage und Preisentwicklung

Beschaffung und Preisentwicklung

Veröffentlicht am 24. April 2020
Aktualisiert am 14. Mai 2023

Inhalt

Allgemeines

Auf dieser Seite sind Anbieter von Classic Cars aufgelistet.

Dazu gehört auch die Internetplattform Mobile.de. Eine vergleichbare Plattform in den USA ist Carsforsale. Grundsätzlich interessant sind Anbieter in Deutschland und den USA.

Hierzulande gibt es eine geringe Zahl von Händlern, die auf US-Cars spezialisiert sind. Unten eine ganz kleine Auswahl. Innerhalb der EU und dem Rest Europas kommen noch eine ganze Zahl dazu. Hier wie da ist die Bewertung zur Qualität der Fahrzeuge und der Angemessenheit des Preises sehr unterschiedlich. Es gibt überall seriöse Händler, man muss sich aber auch im Klaren sein, dass es genausoviele schwarze Schafe auf dem Markt gibt. Für Kaufinteressierte empfehle ich daher dringend meine Kaufberatung!

Auch in den USA kosten gute Camaros über 30.000 US-Dollar und bessere bereits 50.000. Restaurationsobjekte gibt es je nach Zustand für 10.000 (fahrbereit, Restauration nötig) bis 25.000 (fahrbar, durchgerostet).

Zum Vergleich auch kleinere Anbieter aus den USA:

Oder hier ein größerer mit 21 Showrooms über die USA verteilt.

Wo auch immer man seinen Wunschcamaro findet, ist es empfehlenswert einen Profi mitzunehmen. Es gibt Classic-Car-Gutachter, welche für 500 USD das Fahrzeug inspizieren und eine aussagekräftige Dokumentation mit Fotos und Video erstellen.

Grundsätzlich kursieren im Netz diverse Angebote von ’67er bis ’69er Camaros mit sehr unterschiedlichen Preisen von 20 TEUR bis 130 TEUR, von Gurken bis Vollrestaurationen, Survivor bis Sammlerstück, original oder verbastelt, in Deutschland und Übersee.

In meiner Wahrnehmung steigen die aufgerufenen Preise um 20.000 EUR pro fünf Jahre. Also irgendwo nach Angebot und Wirtschaftskrisen ca. 4.000 EUR pro Jahr. Fand man 2010 bei Mobile.de noch Fahrzeuge in gutem Zustand für 20 TEUR, so war man 2016 bereits bei 40 TEUR angekommen und 2022 bereits bei über 60 TEUR.

Preisentwicklung USA

Wie überall werden Diagramme zur Preisentwicklung geführt. So natürlich auch auch für den Camaro in den USA. Nachfolgend habe ich mal einen Chart für die 1. Generation herausgezogen. Der steigende Preistrend ist gut zu erkennen. Auch hier sieht man, dass der 1969 deutlich teurer ist, als die Baujahre 1967 und 1968. Der durchschnittliche Preis ist in den letzten zwei Jahren auf über 60.000 Dollar geklettert. Dies ist auch den besonderen Exemplaren vom ’69 geschuldet. Es wurden auf Versteigerungen Fahrzeuge für einige Hunderttausend Dollar verkauft.

Preisentwicklung USA 08/2010 bis 2021
(c) Highcharts Diagramm von Carguruc.com (https://www.cargurus.com/Cars/price-trends/Chevrolet-Camaro-d606)

In der folgenden Tabelle wurden in den USA Fahrzeug-Auktionen ausgewertet. Der für Normalverdiener interessante Zustand liegt im Bereich von gut bis exzellent. Die Spanne entsteht für die unterschiedlichen realen Zustände. Besonders wird der möglichen Zusatzausstattung mit dem Preis Rechnung getragen. Die Zustandsbewertung ist allerdings nicht mit einer deutschen Bewertung vergleichbar. Was die Amis mit „Gut“ betiteln, ist in Deutschland eher „Befriedigend“. Ist man Bastler kann es auch ein Camaro aus der fairen Rubrik sein.

Schön zu erkennen ist die Preissteigerung.

Bewertung2019 Durchschnitt2019 bis zu2021 Durchschnitt2021 bis zu
Fair17.500 USD35.100 USD18.000 USD36.000 USD
Gut41.800 USD48.500 USD43.000 USD50.000 USD
Exzellent58.250 USD68.000 USD60.750 USD71.500 USD
Perfekt618.750 USD1.094.500 USD618.750 USD1.094.500 USD
(c) https://www.conceptcarz.com/valuation/170/chevrolet-camaro.aspx
Textgröße-+=