Farben und Formen

Innenfarben, Außenfarben, Farbcodes, X-Nummern

Veröffentlicht am 3. April 2021
Aktualisiert am 9. Januar 2025

Außenfarben

Chevrolet bot eine Vielzahl von Farben für den Camaro an, die jedes Jahr leicht variierten, aber einige Grundfarben blieben über die Jahre erhalten. Neben seiner markanten Karosserie und leistungsstarken Motoroptionen waren die Lackfarben ein wichtiger Aspekt, der den Fahrzeugen ihren individuellen Charakter verlieh. Die Verfügbarkeit von Farben war auch abhängig von den jeweiligen Ausstattungspaketen (z. B. RS, SS, Z/28).

Zum Modelljahr 1969 wurde die Farbcodierung der Außenlacke von einem Buchstaben- in einen Zahlencode geändert.

1967

Im Jahr 1967 wurde der Camaro in einer Vielzahl von Farben angeboten, die typischen Lackierungen dieser Zeit widerspiegelten. Die Standardfarben waren in der Regel eher gedämpft und repräsentierten den Geschmack der späten 1960er Jahre:

  • Ermine White: Ein klassisches, zeitloses Weiß, das Eleganz und Reinheit symbolisiert. Es betont die klaren Linien des Camaro.
  • Tuxedo Black: Tiefes Schwarz, das dem Fahrzeug einen luxuriösen und zugleich aggressiven Look verleiht. Ideal für einen Understatement-Look.
  • Marina Blue: Ein lebhaftes Blau, das maritimen Flair ausstrahlt. Perfekt für einen sportlichen Auftritt.
  • Emerald Turquoise: Schillerndes Türkis mit grünen Nuancen, das Frische und Exklusivität vermittelt.
  • Royal Plum: Ein satter, dunkler Pflaumenton, der Raffinesse und Eleganz mit einem Hauch von Individualität verbindet.
  • Madeira Maroon: Dunkles Rotbraun, das Wärme und Ernsthaftigkeit ausstrahlt, besonders klassisch und edel.
  • Granada Gold: Ein dezentes Gold, das die luxuriöse Seite des Camaro betont und gleichzeitig einen Hauch von Nostalgie mit sich bringt.
  • Mountain Green: Ein natürliches, gedämpftes Grün, das an Waldlandschaften erinnert und dem Camaro einen soliden, erdverbundenen Charakter verleiht.
  • Tahoe Turquoise: Ein helleres, lebhaftes Türkis, das an tropische Gewässer erinnert und einen mutigen, frischen Look liefert.
  • Deepwater Blue: Ein tiefes Blau, das Seriosität und Ruhe ausstrahlt – eine perfekte Wahl für einen dezenten, aber kraftvollen Look.
  • Capri Cream: Ein weiches, cremiges Beige, das einen Vintage-Charme und Sanftheit verkörpert.
  • Bolero Red: Ein leuchtendes Rot, das Selbstbewusstsein, Geschwindigkeit und Leidenschaft ausstrahlt – perfekt für einen sportlichen Camaro.
  • Sierra Fawn: Ein gedämpfter Braunton mit einem Hauch von Beige, der Ruhe und Beständigkeit symbolisiert.
  • Butternut Yellow: Ein weiches, helles Gelb, das Freundlichkeit und Optimismus vermittelt – typisch für den späten 60er-Jahre-Stil.

Zusätzlich gab es optionale Zierstreifen, die die sportliche Natur des Camaro unterstrichen, wie z. B. die berühmten zwei Rallye-Streifen.

1968

Für das Modelljahr 1968 wurden einige neue Farben hinzugefügt, während einige der beliebtesten Farbtöne aus dem Vorjahr beibehalten wurden:

  • Ermine White: Wie im Vorjahr ein klassisches Weiß, das nie aus der Mode kommt und die Formen des Camaro perfekt betont.
  • Tuxedo Black: Tiefschwarz, für einen edlen, sportlichen Look, der sowohl schlicht als auch kraftvoll wirkt.
  • Seafrost Green: Ein helles Grün mit einem metallischen Schimmer, das Frische und Leichtigkeit vermittelt.
  • Island Teal: Ein intensives Blau-Grün, das Exotik und Sportlichkeit miteinander verbindet – perfekt für einen auffälligen Look.
  • Fathom Blue: Ein tiefes, mystisches Blau, das die Stärke und Präsenz des Camaro hervorhebt, besonders in der Dämmerung.
  • Ash Gold: Ein zurückhaltender Goldton, der Eleganz ausstrahlt, ohne aufdringlich zu wirken. Besonders beliebt bei Camaro-Besitzern, die einen luxuriösen Stil schätzen.
  • Lemans Blue: Ein elektrisches Blau, das die Rennsportvergangenheit des Camaro unterstreicht – sportlich, lebendig und markant.
  • Corvette Bronze: Ein metallisches Bronze, das dem Camaro einen einzigartigen Look verleiht – edel, doch mit einem Hauch von Aggressivität.
  • British Green: Ein tiefes, sattes Grün, das an klassische britische Sportwagen erinnert – stilvoll, edel und ein Hauch von Tradition.
  • Matador Red: Ein intensives, mutiges Rot, das Energie, Dynamik und Leidenschaft verkörpert. Ideal für einen auffälligen Auftritt.
  • Butternut Yellow: Wie im Vorjahr ein sanftes Gelb, das einen freundlichen und sonnigen Look bietet.
  • Rallye Green: Ein kräftiges, metallisches Grün, das Geschwindigkeit und sportlichen Geist vermittelt – eine perfekte Wahl für Performance-Fans.

Dieses Jahr sah auch einige sportlichere und intensivere Farben, wie Lemans Blue und Rallye Green, die die kraftvolle Leistung des Fahrzeugs visuell unterstrichen.

1969

Das Jahr 1969 brachte noch mehr Farboptionen und einige der bekanntesten Lackierungen, die später ikonisch für die Marke Camaro werden sollten:

  • Dover White: Ein reines Weiß, das Klarheit und Reinheit vermittelt. Betont die sportlichen Linien des Camaro und wirkt zugleich elegant.
  • Tuxedo Black: Der Inbegriff von Eleganz und Aggressivität, ein zeitloser Favorit für einen maskulinen, ernsten Look.
  • Hugger Orange: Ein auffälliges, kräftiges Orange, das für Aufmerksamkeit sorgt. Diese Farbe vermittelt Energie und Selbstbewusstsein und wurde zu einem Markenzeichen der SS- und Z/28-Modelle.
  • Cortez Silver: Ein kühles, metallisches Silber, das Modernität und Eleganz vereint. Ideal für ein stilvolles, technisches Erscheinungsbild.
  • Fathom Green: Ein tiefes, reiches Grün, das dem Fahrzeug einen seriösen, jedoch edlen Charakter verleiht – für diejenigen, die es etwas dezenter mögen.
  • Dusk Blue: Ein sanftes Blau mit einem Hauch von Grau, das wie der Himmel bei Dämmerung wirkt – subtil und gleichzeitig kraftvoll.
  • Garnet Red: Ein tiefes, satiniertes Rot, das Sinnlichkeit und Klasse ausstrahlt. Perfekt für einen luxuriösen und doch sportlichen Look.
  • Daytona Yellow: Ein strahlendes, intensives Gelb, das das Auge fesselt und den sportlichen Charakter des Camaro betont.
  • Azure Turquoise: Ein leuchtendes Türkis, das Frische und Lebendigkeit vermittelt – mutig und einzigartig.
  • Olympic Gold: Ein glänzendes, metallisches Gold, das einen Hauch von Pracht und Eleganz verleiht. Perfekt für diejenigen, die ein luxuriöses Statement setzen wollen.
  • Burnished Brown: Ein dunkles, gebranntes Braun, das Robustheit und Solidität vermittelt – ideal für einen unaufdringlichen, klassischen Look.
  • Burgundy: Ein tiefes, sattes Rot, das Raffinesse und Eleganz verkörpert, besonders auffällig bei schlechten Lichtverhältnissen.

Eine der auffälligsten Farben war Hugger Orange, die sich für Fans und Sammler zu einer der begehrtesten Lackierungen entwickelt hat. Sie wurde oft mit den leistungsorientierten Z/28- und SS-Modellen in Verbindung gebracht und verstärkte den aggressiven Look des Camaro.

Fazit

Jede Farbe des Camaro von 1967 bis 1969 hatte ihren eigenen Stil und Ausdruck. Von auffälligen Farben wie Hugger Orange und Daytona Yellow, die den sportlichen Charakter betonen, bis hin zu klassischen Farben wie Tuxedo Black und Dover White, die für Eleganz und Zeitlosigkeit stehen, war für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Farben tragen maßgeblich zur Anziehungskraft und zum Kultstatus des Camaro bei und machen ihn zu einem der begehrtesten Muscle-Cars seiner Zeit.

Der Code ist auf der CowlTag im Motorraum zu finden. Folgende Tabelle listet Namen, Code und den Anteil am Verkauf im jeweiligen Jahr.

196719681969
FarbtonCodeAnteil
in %
FarbtonCodeAnteil
in %
FarbtonCodeAnteil
in %
Tuxedo BlackA2,2Tuxedo BlackA0,9Tuxedo Black100,6
Ermine WhiteC10,8Ermine WhiteC7,2Butternut Yellow401,7
Nantucket BlueD5,2Grotto BlueD6,2Dover White507,9
Deepwater BlueE3,1Fathom BlueE1,3Dusk Blue513,3
Marina BlueF12,2Island TealF3,0Garnet Red527,7
Granada GoldG13,1Ash GoldG12,4Glacier Blue534,7
Mountain GreenH3,6Grecian GreenH2,6Azure Turquoise552,7
Emerald TurquoiseK4,2Rallye GreenJ4,6Fathom Green579,4
Tahoe TurquoiseL3,5Tripoli TurquoiseK4,6Frost Green5911,4
Royal PlumM2,7Teal BlueL3,1Burnished Brown612,3
Madeira MaroonN4,6Cordovan MaroonN3,4Champagne630,6
Bolero RedR13,8Corvette BronzeO5,7Olympic Gold656,2
Sierra FawnS2,0Seafrost GreenP3,3Burgundy672,3
Capri CreamT4,7Matador RedR11,0Cortez Silver696,2
Butternut YellowY13,5Palomino IvoryT1,6LeMans Blue7112,4
LeMans BlueU9,4Hugger Orange728,5
Sequoia GreenV3,0Daytona Yellow766,7
Butternut YellowY9,4Rallye Green794,9
British GreenZ6,0

Anmerkung: TrimTag oder CowlTag ist eine, an der Karosserie (beim Camaro im Motorraum), angenietete Blechmarke (in neueren Zeiten auch ein Aufkleber im Kofferram), welche die Ausstattungscodes des Fahrzeuges enthält. Darauf sind Modellabhängig z. B. Karosserieform, Motorisierung, Ausstattung, Farbe und Extras codiert.

Innenausstattung

Neben den Außenfarben bot Chevrolet für den Camaro auch eine Vielzahl an Innenausstattungen, die sowohl auf Komfort als auch auf sportliches Design ausgelegt waren.

Diese reichten von einfachen Vinyl-Sitzen bis hin zu luxuriösen Lederausstattungen.

Die Innenausstattungen des ersten Camaro umfassten verschiedene Materialien und Farben. Standard war oft Vinyl, aber Käufer konnten auch Stoffoptionen wählen.

Der Bestellcode der folgenden Tabellen ist auf der CowlTag im Motorraum zu finden.

Sitzdesigns reichten von einfachen flachen Sitzflächen bis zu komfortableren, konturierten Schalensitzen bei den sportlicheren Modellen (RS, SS).

1967

Die Codes der folgenden Tabelle geben an, ob im Fahrzeug vorn Einzelsitze oder eine durchgehende Sitzbank eingebaut ist. In einem Cabriolet war keine vordere Sitzbank bestellbar.

TrimCodeFarbeBestellcode:
Standard Einzelsitze
Standard SitzbankAnteilDeluxe EinzelsitzeDeluxe SitzbankAnteil
ESchwarz/Black76075642 %76576715 %
BBlau/Blue71773912 %
DRot/Red7416 %7422 %
GGold7097968 %7117123 %
KPergament-Schwarz/Parchment-Black7974 %
RHellblau/Bright Blue7327164 %
TTürkis/Turquoise7792 %
YGelb/Yellow7071 %

1968

Im Jahr 1968 wurden die Innenoptionen erweitert, um den Käufern mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten. Es gab verschiedene Optionen, die speziell auf die Modellvarianten abgestimmt waren. Zu den neuen Innenausstattungen zählten:

  • Deluxe-Interieur: Diese Option beinhaltete luxuriösere Sitze mit verbesserten Polsterungen, Türverkleidungen mit Zierleisten und ein sportlicheres Lenkrad.
  • Ivy Gold/Green: Eine zweifarbige Option in gold-grünen Tönen, die ein einzigartiges und gehobenes Ambiente schuf.
  • Houndstooth-Sitze: Ein markantes Design mit karierten Stoffeinsätzen, das besonders bei Z/28- und SS-Modellen sehr gefragt war.
TrimCodeFarbeBestellcode:
Standard Einzelsitze
Standard SitzbankAnteilCustom bzw.
Deluxe Einzelsitze
Custom bzw.
Deluxe Sitzbank
Anteil
ESchwarz/Black71371549 %71271413 %
BBlau/Blue71872014 %7177192 %
DRot/Red7255 %7241 %
GGold72210 %7217231 %
KPergament-Schwarz/
Parchment-Black
7304 %
KElfenbein-Schwarz/Ivory-Black711
QPergament-Schwarz Hahnentritt/
Parchment-Black Houndstooth
749
VElfenbein -Schwarz Hahnentritt/
Ivory -Black Houndstooth
716
TTürkis/Turquoise7277261 %

1969

Das letzte Jahr der ersten Generation brachte einige der kultigsten Innenausstattungen hervor. Das Houndstooth-Muster war in einer Vielzahl von Farbkombinationen verfügbar und ist bis heute bei Sammlern beliebt:

  • Schwarz-Weiß Houndstooth: Ein kariertes Muster in Schwarz und Weiß, das mit Vinyl kombiniert wurde und als sportlich-luxuriös galt.
  • Deluxe Interieur: Wie im Vorjahr konnten Kunden ein Deluxe-Paket wählen, das die Innenausstattung auf ein höheres Komfort- und Ausstattungsniveau brachte.
  • Woodgrain-Details: Die höher ausgestatteten Modelle verfügten über Holzimitat-Zierleisten auf dem Armaturenbrett und den Türverkleidungen, was den sportlich-luxuriösen Charakter betonte.

Ab 1969 war grundsätzlich die vordere Sitzbank nicht mehr verfügbar, es gab nur noch die Einzelsitze.

FarbeBestellcode:
Standard EInzelsitze
AnteilCustom bzw.
Deluxe Einzelsitze
Anteil
Schwarz/Black71144 %71210 %
Dunkelblau/Dark Blue71510 %7161 %
Mittel Rot/Medium Red7183 %7190,5 %
Mittel Grün/Medium Green72115 %7222 %
Mitternachtsgrün/Midnight Green723725
Elfenbein-Schwarz/Ivory-Black72711 %
Pergament-Schwarz Hahnentritt /Parchment-Black Houndstooth7132 %
Elfenbein-Schwarz Hahnentritt /Ivory-Black Houndstooth729
Orange-Schwarz Hahnentritt /Orange-Black Houndstooth7201 %
Gelb-Schwarz Hahnentritt /Yellow-Black Houndstooth7141 %

X-Nummern der CowlTag

1967 und 1968 wurden verschiedene Ausstattungscodes in Codeblöcken auf die CowlTag geprägt. Ab 1969 führte das Werk Norwood zusätzlich neue „X“-Nummern ein. Die X-Nummern auf der CowlTag wurden verwendet, um bestimmte Merkmale von Fahrzeugen im Werk schnell zu identifizieren. Sie sind besonders hilfreich, wenn es um die Identifikation von Hochleistungsmodellen wie den Z/28 oder den Super Sport (SS) Modellen geht.

Aus diesen Nummern ist zusätzlich ersichtlich, ob es sich um ein Fahrzeug mit Chromzierrat oder eine RS-Variante handelt.

Hier eine Übersicht:

Fahrzeugausstattung mit Z21 Style Trim = Chromzierrat oder Z22 Rally Sport = RS haben folgende X-Codes:

  • X11: Zeigt entweder ein Basis-Camaro-Modell mit Zierleisten oder ein Super Sport-Modell an. Es steht jedoch nicht ausschließlich für ein Performance-Modell, da auch einige Nicht-Performance-Modelle diesen Code haben.
  • X22: Steht für ein SS350– oder SS396-Modell mit Zierleisten.
  • X33: Kennzeichnet ein Z/28-Modell mit Zierleisten.

Fahrzeugausstattung ohne Z21 Style Trim = Chromzierrat oder Z22 Rally Sport = RS haben folgende X-Codes:

  • X44: Bezieht sich auf ein Basis-Camaro-Modell ohne spezielle Zierleisten. Es hat keine Hochleistungsoptionen, es sei denn, der Motor oder das Fahrwerk wurden anderweitig angepasst.
  • X55: Zeigt ein Super Sport-Modell an, jedoch ohne zusätzliche Zierleisten oder spezifische äußere Verzierungen.
  • X66: Bezieht sich auf ein SS396-Modell ohne besondere Zierleisten.
  • X77: Kennzeichnet ein Z/28-Modell ohne Zierleisten.

Die X-Codes sind nützlich, um die Authentizität und die Ausstattung eines Fahrzeugs zu bestimmen, besonders wenn man sicherstellen möchte, dass es sich um ein echtes Hochleistungsmodell handelt und nicht um eine nachträgliche Modifikation also Clone oder Tribute.