Veröffentlicht am 9. Dezember 2024
Aktualisiert am 4. Januar 2025
Allgemeines
Der verbaute Motor ist getunt. Es sind sowohl die Zylinderköpfe mit größeren Ventilen sowie die Nockenwelle für einen besseren Gasaustausch optimiert. Die Ansaugbrücke und der Vergaser bereiten mehr Gemisch auf. Zusammen mit den Fächerkrümmern und dem HEI-Verteiler könnte der Motor deutlich mehr als Serie leisten. Verglichen mit modernen Autos schätze ich die Leistung auf deutlich über 200 PS.
Tuningmaßnahmen
Wie oben beschrieben wurde der verbaute Motor einem Tuning, also einer Leistungssteigerung unterzogen. Dabei wurden überwiegend die Komponenten von Edelbrock1 eingesetzt.
Im Einzelnen wurden folgende Komponenten getauscht:
- Alu-Zylinderköpfe Edelbrock Performer RPM #6073 Hydraulic Flat Tappet
- Nockenwelle Edelbrock Performer Plus #2102 (mutmaßlich)
- Dual-Plane-Ansaugbrücke Edelbrock Performer #2101
- Doppel-Registervergaser 600 cfm Edelbrock #1406 mit 0,75“-Abstandshalter
- MSD2 Street Fire HEI #8362 Zündverteiler mit Zündkabeln MSD Performance #35599 und Vakuumbegrenzerkit #84281
- Zündkerzen MSD Performance Iridium, 7IR5Y
- Fächerkrümmer 4-in-1 von Flowtech 11100FLT
Vergleichswerte
In der amerikanischen Zeitschrift „Motortrend“ wurde ein baugleicher Motor im Jahr 2007 ebenfalls getunt. Die verbauten Komponenten waren sehr ähnlich zu denen in meinem Motor.
Es wurden neue Zylinderköpfe Edelbrock E-Tec 170 eingebaut und eine Edelbrock Performer-Ansaugbrücke. Auf diese kam ein Edelbrock Performer-Vergaser mit 600 cfm, also die gleiche Größe wie meiner. Dazu ein MSD Pro Billet HEI-Zündverteiler und eine COMP-Nockenwelle. Bei meinem Camaro ist eine Edelbrock-Nockenwelle verbaut. Die technischen Eigenschaften sind aber vergleichbar. Zündkerzen von Champion mit einem Elektrodenabstand von 0,045 inch, hab ich auch (jetzt die besseren von MSD). Weiter Zündkabel von MSD, welche ich auch benutze.
Der Zündzeitpunkt wurde auf 39° vorm oberen Totpunkt eingestellt. Die Zündung bei meinem Motor steht auf 32°.
Das Testergebnis auf einem Leistungsprüfstand lautete 315 HP bei 5200 min-1 und 330 lb-ft bzw. 447 Nm Drehmoment bei 3800 min-1. Also absolut traumhafte Werte.
Den Artikel von Motortrend habe ich übersetzt, er kann auf der Seite „Motortend Tuning“ gelesen werden.
Einfluss der neuen Komponenten
Mit den oben genannten Ergänzungen und Modifikationen ergibt sich eine gut abgestimmte Kombination für den 307 in3 Small Block, die die Leistung erheblich steigert. Nachfolgend die erwarteten Verbesserungen und Einflüsse auf die Leistung des Motors.
Edelbrock #6073-Zylinderköpfe
- Größere Ventile und optimierte Kanäle sorgen für mehr Luftdurchsatz, Steigerung des Luftstroms um etwa 30-40 %.
- Geänderte Brennraumgeometrie, dadurch eine höhere Verdichtung von Original 9,0:1 auf etwa 10,8:1, das steigert die Effizienz und Leistung.
- Kleineres Volumen der Köpfe von ca. 64 cm3, Original 70-76 cm3.
- Signifikanter Anstieg des volumetrischen Wirkungsgrads, typischerweise von ca. 85 % bei Serienköpfen auf 95-100 % bei Edelbrock-Köpfen.
- Leistungszuwachs: +30–40 HP3.
Edelbrock #2102-Nockenwelle
- Typische „mild performance“-Nockenwelle, die auf eine gute Leistung im mittleren Drehzahlbereich ausgelegt ist.
- Optimierte Steuerzeiten verbessern die Zylinderfüllung im mittleren Drehzahlbereich (1500–5500 min-1).
- Moderate Überschneidung der Öffnung der Ein- und Auslassventile.
- Leicht erhöhter volumetrischen Wirkungsgrad (ca. 0,9–0,95).
- Harmoniert ideal mit den Edelbrock-Köpfen.
- Leistungszuwachs: +15–25 HP.
Edelbrock #2101-Ansaugbrücke
- Bessere Luftführung und Strömungsoptimierung für den mittleren Drehzahlbereich.
- Unterstützt Zylinderköpfe, Nockenwelle und Vergaser.
- Leistungszuwachs: +10–15 HP.
Edelbrock #1406-Vergaser 600 CFM
- Optimale Luft-Kraftstoff-Mischung für das Setup.
- Unterstützt hohe Drehzahlen ohne Leistungsverlust.
- Die 600 cfm4 wären für einen Serienmotor zu viel, bei der Leistungssteigerung aber ist das ideal.
- Leistungszuwachs: +10–15 HP.
MSD Street Fire HEI5 #8362 Zündverteiler
- Präzisere und stärkere Zündfunken, insbesondere bei höheren Drehzahlen.
- Verlässliche Zündung erhöht die Effizienz und kann die Leistung steigern.
- Leistungszuwachs: +5–10 HP.
Offener Luftfilter
- Reduzierter Ansaugwiderstand, mehr Luftvolumen für den Vergaser.
- Unterstützt das gesamte Luftdurchflusssystem.
- Leistungszuwachs: +5–10 HP.
Doppelauspuffanlage mit 2-1/2″ und Fächerkrümmer
- Reduzierter Abgasgegendruck verbessert den Luftstrom.
- Maximiert den Effekt der anderen Komponenten.
- Leistungszuwachs: +10–15 HP.
Synergieeffekte des Gesamtsystems
Die Kombination aller Komponenten soll für eine optimale Abstimmung sorgen, was zusätzliche Effizienz und Leistung bringt.
Ein gut abgestimmtes System kann weitere +10–15 HP durch die Synergie der Teile erzielen.
Gesamtleistungsschätzung
Als Endergebnis könnte die Kombination aus den verbauten Komponenten eine Gesamtleistung von ~295–325 HP bringen. Dies entspricht einer Leistungssteigerung von ~45–55 % gegenüber der Serienleistung. Mit diesem Setup erhält man eine leistungsstarke, gut abgestimmte Kombination, die sowohl auf der Straße als auch bei gelegentlichen Leistungsanwendungen Spaß machen sollte.
Wieviel tatsächlich rauskommt, müsste auf einem Leistungsprüfstand gemessen werden. Ich nehme mal einfach eine sehr vorsichtige Schätzung und meine, es müssten 250 DIN-PS sein.
Leistungsvermögen
Die tatsächliche Leistung des Motors ist nicht bekannt. Der Originalmotor leistet 200 brutto-SAE-HP. Dies allerdings, wie bereits geschrieben, ohne Nebenaggregate. Davon ausgehend wird der Motor mit allen angebauten Teilen rund 25 % verlieren. Damit bleiben real nur noch rund 150 PS über. Ab 1971 wurden die Brutto- und Netto-Leistung von den Herstellern parallel gelistet. Chevrolet gibt für den 1971 Camaro mit dieser Motorisierung eine Brutto-SAE-Leistung von ebenfalls 200 HP an und eine Netto-SAE-Leistung von 140 HP. Die Annahme bestätigt sich somit.
Jetzt kommen die oben genannten Tuningteile ins Spiel (Vergleiche vorherigen Absatz). Real sollten also rund 250 PS rauskommen oder nach alter Rechnung 300 HP.
Die neue Instrumente bieten die Möglichkeit die Beschleunigungszeiten und die Werte für die 1/4- und 1/8-Meile6 aufzuzeichnen.
- 0-100 km/h: 7,6 Sekunden
- 1/4-Meile: 15,5 Sekunden mit 149 km/h
- 1/8-Meile: 10,3 Sekunden mit 123 km/h
Das war ein erster Versuch, ohne Übung und nicht optimiert. Diese Werte habe ich mal mit Werten anderer Muscle-Cars verglichen. Fahrzeuge mit 270 bis 330 HP hatten ähnliche Ergebnisse. Unser Golf mit 160 DIN-PS braucht von 0 auf 100 allerdings auch nur rund 7,5 Sekunden.
Anmerkungen
- Edelbrock ist ein US-amerikanischer Hersteller von Hochleistungsautoteilen, der 1938 von Vic Edelbrock Sr. gegründet wurde. Das Unternehmen entwickelt und produziert Komponenten wie Vergaser, Zylinderköpfe, Ansaugbrücken und Kompressoren und ähnliches, die die Motorleistung steigern. 2020 fusionierte Edelbrock mit der COMP Performance Group. COMP Cams ist ein US-amerikanischer Hersteller, der 1976 gegründet wurde. ↩︎
- MSD Performance ist ein US-amerikanischer Hersteller von Hochleistungs-Zündungskomponenten für Fahrzeuge. Der Name „MSD“ steht für „Multiple Spark Discharge“, was auf die Technologie hinweist, bei der bis zu einer Drehzahl von 3.000 min-1 eine Serie von Zündfunken erzeugt wird, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch effizienter zu entzünden. ↩︎
- Die Angaben sind in HP. Der Unterschied zwischen PS (Pferdestärken) und HP (Horsepower) liegt in der Definition und leicht abweichenden Werten der beiden Einheiten:
PS (Pferdestärken): In Deutschland und anderen Ländern gebräuchlich; basiert auf der metrischen Definition. 1 PS entspricht 75 Kilogramm, die in einer Sekunde einen Meter angehoben werden. Umgerechnet: 1 PS ≈ 735,5 Watt.
HP (Horsepower): Im englischsprachigen Raum (z. B. USA, Großbritannien) verwendet; basiert auf einer leicht anderen physikalischen Grundlage. 1 HP entspricht 550 Pfund, die in einer Sekunde einen Fuß angehoben werden. Umgerechnet: 1 HP ≈ 745,7 Watt.
1 HP ≈ 1,014 PS (Horsepower ist etwas größer als Pferdestärke). ↩︎ - cfm ist die Abkürzung für „cubic feet per minute“ (dt. Kubikfuß pro Minute) und bemisst den Volumenstrom. Eine vergleichbare SI-Einheit ist m3/h. Im Bezug auf Vergaser beschreibt diese Zahl den Gemischdurchsatz. Umrechnung 1 m3/h entspricht ca. 0,589 cfm; 1 cfm entspricht ca. 1,699 m³/h ↩︎
- HEI steht für „High Energy Ignition“, auf Deutsch „Hochenergiezündung“ und bezeichnet ein elektronisches Zündsystem, das eine höhere Zündspannung und stärkere Funken als herkömmliche Zündsysteme liefert. Es wurde in den 1970er Jahren von General Motors entwickelt und verbreitet eingesetzt. Das HEI-System nutzt eine integrierte Zündspule und einen elektronischen Zündverteiler, um den Funken effizienter und zuverlässiger zu erzeugen. Dadurch wird der Kraftstoff effizienter verbrannt, was zu besserem Motorlauf, mehr Leistung und geringeren Emissionen führt. ↩︎
- Die Umrechnung der Meilen in Meter erfolgt anhand der Relation: 1 Meile = 1.609,34 Meter. 1/4 Meile = ca. 402,34 Meter; 1/8 Meile = ca. 201,17 Meter ↩︎