Veröffentlicht am 5. September 2025
Aktualisiert am 26. September 2025

Wie das hier entstand!
Mit dem Kauf meines Camaro im Jahr 2017 wollte ich die Entwicklung und Veränderungen am Fahrzeug irgendwie für mich persönlich festhalten. Auch sollte meine Familie die Möglichkeit haben, den Fortschritten zu folgen. Die ersten Schritte waren privater Natur, bei der wirklich nur die Familie Zugang hatte. Aus diesen Gedanken entstand ein „kleines Tagebuch“, das die Arbeiten chronologisch listete. Irgendwann reichte das nicht mehr aus. Es entstand eine private Seite, die sich immer weiter entwickelte. Sie war die Basis und Vorlage für den nächsten Schritt.
Dieser war die Registrierung der Camaro1.de, die schlussendlich zum Ende des Jahres 2019 online ging. Diese öffentliche Seite enthält mehr als nur wesentliche Arbeiten an meinem Camaro, sie stellt weitergehende Informationen zur Modellreihe, zu US-Cars und verwandten Themen zur Verfügung.


Warum engagiere ich mich hier?
Im Online-Umfeld, sei es in Foren oder auf Facebook, fällt mir immer wieder auf, dass viele „Halbwissenschaftler“ aktiv sind. Es wird mit falschem Sachverstand auf Fragen geantwortet, die im gestellten Kontext verwirren und falsche Anleitungen geben.
Viele simulieren nicht vorhandene Kompetenz!
Im Laufe der Zeit habe ich festgestellt, dass viele Beschreibungen und Anleitungen entweder zu kompliziert oder zu fachspezifisch sind. Auch auf Fachwerkstätten und Profis kann man sich nicht immer verlassen. Oft wird nicht das getan, was nötig ist, auch wird schlecht oder unvollständig gearbeitet.
Deshalb engagiere ich mich hier. Ich möchte klare, verständliche und korrekte Informationen bieten und anderen helfen, die richtigen Antworten zu finden.

Ich bin selbst kein Fachmann!
In viele verschiedene Themen habe ich mich vertieft, eingelesen und informiert.
Auf diesen Seiten bezieht sich das Meiste auf den Chevrolet Camaro der ersten Generation. Die motorischen Aspekte basieren auf den Small Block von Chevrolet (kurz SBC) und gehen u. a. auf Arbeiten und Tuningmaßnahmen am 307 in3 meines Camaros ein.
Viele dieser Informationen dürften sicherlich auch auf die 2. Generation sowie auf ähnliche Bauteile und Antriebe von Chevrolet im Allgemeinen, aber auch von GM und anderen Konzernfahrzeugen aus der gleichen Epoche übertragbar sein. Selbstverständlich lassen sich die Erkenntnisse auch auf den Pontiac Firebird anwenden.
